e2076n01_CARRARO_italiano_gener - page 6

11
12
1911:
In Italien wird die
Grundschule verstaatlicht und
das Wahlrecht auf die
analphabetischen Bürger
erstreckt, die das 30ste
Lebensjahr erreicht haben. In
demselben Jahr erreicht die
Anzahl italienischer Auswanderer
eine Spitze von 6.000.000
Personen.
1913:
In den USA entsteht in
den Ford-Werken die erste
Fertigungslinie, eine praktische
Anwendung des
Rationalisierungsprinzips des
Produktionszyklus, das von F. W.
Taylor theoretisiert wurde.
1925:
Die "Kornschlacht"
ermöglicht eine Ausdehnung des
Saatlandes in Italien mit dem
darauffolgenden Anstieg der
Nachfrage nach Sämaschinen.
1929:
Ein Produktionsüberschuss
führt zu dem "schwarzen
Donnerstag" an der Börse von
Wall Street und zu einer tiefen,
weltweiten Wirtschaftskrise.
1934-35:
Der Wiederaufschwung
der nordamerikanischen Wirtschaft
("New Deal") fördert die
Landwirtschaft in höchstem Maße.
1946:
In der Sowjetunion tritt
der 4. Fünfjahresplan für den
nationalen Wiederaufbau in
Kraft.
1947:
Mit dem Marshall-Plan
unterstützen die USA den
wirtschaftlichen
Wiederaufschwung der
westeuropäischen Wirtschaften.
1948:
Die OECE wird gegründet,
die erste Organisation für
Europäische Wirtschaftliche
Zusammenarbeit.
1951:
In Paris wird die CECA
gegründet, die Europäische
Gemeinschaft für Kohle und
Stahl.
1957:
Mit dem EWG-Vertrag
wird in Rom die Europäische
Wirtschaftsgemeinschaft
gegründet.
1959:
In den Labors von Texas
Instruments wird der erste
integrierte Schaltkreis
hergestellt, der Vorfahr der
modernen Mikrochips. IBM stellt
den ersten Transistorrechner her.
1965:
Der erste
Telekommunikationssatellit wird
in eine Erdumlaufbahn gebracht.
1969:
Das Bruttosozialprodukt
Italiens rangiert weltweit auf
dem 6. Platz.
1973:
Der Durchschnitt der in der
Landwirtschaft Beschäftigten liegt
in Italien bei 23% gemessen an
der Gesamtbeschäftigung.
1979:
In den Länder der EU tritt
das Europäische Währungssystem
in Kraft, eine der ersten Etappen
in Richtung einer europäischen
Einheitswährung.
1982:
Im Laufe der
internationalen Konferenz
"Ambiente 82" wird die Gefahr
des "sauren Regens"
unterstrichen. In den USA wird
das erste transgenische Tier
erzeugt.
1985:
Englische Forscher
stellen eine Verdünnung der
Ozonsphäre über der Antarktis
("Ozonloch") fest.
1987:
Nach den Abkommen von
Schengen (1987) tritt der
Europäische Einheitsakt in Kraft,
dessen Ziel der Übergang vom
freien Austausch zur
Vereinheitlichung der Politiken
der EG-Länder war.
1989:
Am 1989. November fällt
die Berliner Mauer, Symbol der
politischen Teilung Europas
sowie der ideologischen
Trennung der ganzen Welt.
1992:
Das Abkommen von
Maastricht ist der Gründungsakt
der Europäischen Union, der die
Währungs- und
Wirtschaftseinheit und eine
gemeinschaftliche Außen- und
Verteidigungspolitik der EG-
Länder einführt. Das
Gipfeltreffen in Rio de Janeiro
legt die Punkte eines
planetarischen Programms zur
Verteidigung der Umwelt fest.
1995:
Die Netzverbindungen
betragen weltweit über 3
Millionen und sie nehmen jedes
Jahr um 50% zu.
2000:
Die europäische
Einheitswährung - der Euro -
entsteht. Die nunmehr
engmaschige Verbreitung des
Internet führt zu völlig neuen
Formen der Kommunikation, der
Arbeit und Akquisition auf
weltweitem Niveau.
1910
Im Alter von nur 19 Jahren stellt
Giovanni Carraro, der Gründer
der Firma, an der 1.
Industrieausstellung in Padua
eine multifunktionale Maschine
vor, die gleichzeitig pflügen,
fräsen, säen, eggen und walzen
kann.
1920-40
Vom Pferd zu den Pferdestärken,
von dem Handwerkerladen zur
Mechanikindustrie entwickelt
sich die Firma parallel zu der
sich immer stärker um sich
greifenden Modernisierung der
italienischen Landwirtschaft.
Es ist die Zeit der
"Kornschlacht", der Markt fordert
neue Maschinen. Die
Sämaschinen von Giovanni
Carraro spielen eine Hauptrolle
in der massiven Vermehrung der
für den Kornanbau bestimmten
Felder.
1950
Der erste Traktor mit dem
Markenzeichen "Giovanni
Carraro" entsteht; er wird
"Universal" genannt: Es handelt
sich um einen multifunktionalen
Geräteträger. Diese besondere
Auslegung des Traktorkonzeptes
hat die Geschichte und dieselbe
Philosophie der Firma
gekennzeichnet.
1960
Antonio Carraro gründet so in
den Fußstapfen seines Vaters die
Firma "Antonio CARRARO di
Giovanni". Das Topmodell der
Firma heißt "Scarabeo" (Symbol
der Wiederauferstehung und der
Kraft). Es handelt sich um einen
Einachstraktor einer neuen Art,
besser verarbeitet, elegant und
komfortabel zu handhaben.
1963
Das Projekt eines Kleintraktors
mit eigenartigen Eigenschaften
wird vorangetrieben: Es soll ein
knickgelenkter Traktor mit einer
Leistung von 20 PS sein. Mit
dem Namen "Tigre" entsteht eine
glorreiche Traktorenfamilie, die
sich auf dem europäischen
Markt der spezialisierten
Landwirtschaft durchsetzen
kann.
1970
Antonio Carraro projektiert und
gründet das CSR (Forschungs-
und Entwicklungszentrum): Ein
Labor für die Forschung und die
Entwicklung, das in der
aktuellen Industriewelt eine
vorrangige Position einnimmt
und bald zum treibenden
Element für die Ideen und
Erzeugnisse der Firma wird. Die
ersten Traktoren mit umkehrbarem
Fahrerstand werden gebaut.
1980
Die Produktion diversifiziert sich
allmählich. Man geht von der
spezialisierten Landwirtschaft zu
den verschiedenen
Anwendungen auf dem
Kommunalsektor über. Antonio
CARRARO hält ihren Einzug in
den Sektor der Pflege und
Wartung von Grünanlagen,
Straßen, Städten, Baustellen
und Sportanlagen.
1990
Die Forschung konzentriert sich
auf das Design und die
Problematik der Ergonomie.
ACTIO™ wird entwickelt, der
Integrale Schwingrahmen, eine
exklusive Errungenschaft der
Technologie von Antonio Carraro,
der es ermöglicht, Traktoren mit
einer Bodenlage und einem
Komfort herzustellen, die
einzigartig in dem gesamten
Sektor sind.
2000
Die gesamte Produktions-, Handels
-und Dienstleistungsstruktur, die
hinter der Firma Antonio Carraro
steht, wird einem globalen
Neustrukturierungsprozess
unterzogen, unter der Leitung
von Fachleuten von internationalem
Niveau (Porsche Consulting). Der
"Renner" des Hauses ist die Serie Ergit,
welche eine Reihe von Traktorenmit
höchstemechnologischenGehalt und
Leistungen bis zu 100 PS umfass.
Die Etappen der Entwicklung.
Der Kontext des Wachstums
1,2,3,4,5 7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,...32
Powered by FlippingBook