Ein Pfad strategisch, Nachhaltigkeit zu integrieren

Im Jahr 2024 startete Antonio Carraro einen strukturierten Transformationsprozess, der darauf abzielte, Umwelt-, Sozial- und Governance-Prinzipien zunehmend in die Strategien zu integrieren. Diese bewusste Entscheidung entspringt der Überzeugung, dass sich Wettbewerbsfähigkeit und Wert eines Unternehmens auch an seiner Fähigkeit messen lassen, nachhaltige Ergebnisse für Menschen, die Gemeinschaft und die Umwelt zu erzielen.
Der erste Schritt auf diesem Weg war die ESG-Bewertung, eine eingehende Evaluierung, bei der die Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistung des Unternehmens gemessen und Stärken sowie Verbesserungsbereiche identifiziert wurden.
Basierend auf der ESG -Bewertung wurde ein strategischer Nachhaltigkeitsplan mit kurz-, mittel- und langfristigen Zielen und Maßnahmen 
entwickelt. Der Plan wurde in einem partizipativen Prozess unter Beteiligung des Lenkungsausschusses und einer internen Arbeitsgruppe mit Unterstützung von Tecno ESG, einem Unternehmen der Tecno Group, entwickelt. Eine klare und strukturierte ESG-Governance begleitet diesen Prozess durch Managementengagement, Leistungsüberwachung und die Integration von ESG-Themen in die Unternehmensstrategie.
Ziel ist es, ein wirksames Datenerfassungs- und Überwachungssystem zu konsolidieren, bestehende Initiativen zu verbessern und eine klare Richtung für die Zukunft festzulegen.
Der Plan gliedert sich in fünf strategische Säulen:
  • Starke und transparente Unternehmensführung, um Vertrauen aufzubauen und die Organisation verantwortungsvoll zu führen;
  • Wertschätzung der Menschen, Förderung des Wohlbefindens, der Sicherheit und der Kompetenzentwicklung;
  • Umwelteffizienz mit Schwerpunkt auf verantwortungsvollen Konsumpraktiken und Ressourcenrückgewinnung;
  • Streben nach Spitzenleistungen durch Innovation, Produktqualität und Kundenorientierung;
  • Beziehung zum Gebiet, aktiver Beitrag zum Wohlergehen der örtlichen Gemeinschaften.

Ausgehend von den fünf strategischen Säulen wurde ein Aktionsplan mit einem Vierjahreshorizont (2024–2029) definiert, der Interventionen mit unterschiedlichen Prioritäten vereint und die Entwicklung des Unternehmens schrittweise begleiten soll.
 
ESG -Schulung und -Kultur
Antonio Carraro ist überzeugt, dass Veränderungen bei den Menschen beginnen. Deshalb hat er ein dreijähriges ESG-Schulungsprogramm für Unternehmensvertreter und Führungskräfte ins Leben gerufen. 
Das mit Unterstützung erfahrener Berater entwickelte Programm behandelt zentrale Nachhaltigkeitsthemen: von aktuellen Vorschriften bis hin zur Berichterstattung, von ethischer Unternehmensführung bis hin zum Stakeholder-Management und von effektiver Kommunikation, einschließlich der mit Greenwashing verbundenen Risiken.

Auf dem Weg zu einer transparenten Berichterstattung
Der erste Nachhaltigkeitsbericht von Antonio Carraro wird 2025 veröffentlicht. 
Das Dokument bietet einen strukturierten Überblick über die Aktivitäten und laufenden Initiativen des Unternehmens, den Weg zur Integration von Nachhaltigkeit in das Unternehmen und die Aktivitäten der Mitarbeiter. Der Nachhaltigkeitsbericht ist ein Instrument für Transparenz und den Dialog mit allen Stakeholdern, mit denen das Unternehmen interagiert.

Der Wert der Nachhaltigkeit
Für Antonio Carraro ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Slogan, sondern eine Reihe konkreter Maßnahmen, die die technische Identität des Unternehmens stärken. Sie ist Teil seiner Entwicklung: im Design, in den Prozessen, in der Beziehung zur lokalen Gemeinschaft und zu denen, die täglich mit dem Unternehmen zusammenarbeiten.